Klassenfahrt der Klasse 9a nach Pfronten
Die Lehrer K. Salzer und C. Appel besuchten in der dritten Novemberwoche mit der Klasse 9a das Haus „Am Zauberberg“ in Pfronten. Dies war ein viertägiger Landschulheimaufenthalt, bei dem eine Wanderung zu den Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg gemeistert wurde, die Klasse mit dem Bus und dann mit zwei Kutschen hoch zum Schloss Neuschwanstein gefahren ist und dort eine Führung absolviert hat und anschließend einen kurzen Aufenthalt in Füssen hatte, bei dem sie selbstständig in kleinen Gruppen die Stadt besichtigen konnte.
An einem Abend backten die Schüler gemeinsam mit den Lehrern individuelle Pizzen, was zu großem Spaß führte und führte einen anderen Abend einen Bowling-Abend durch. Die Klasse hatte die Bowlingbahn neben dem Hotel reserviert und dort gespielt. Die Schüler genossen während den ganzen Tagen viel Freizeit und verbrachten sie gemeinsam draußen an der frischen Luft. Der Ausblick und das Wetter waren traumhaft und steigerten die sehr gute Grundstimmung weiter. Kooperationsspiele wurden in verschiedenen Etappen durchgeführt und förderten das soziale Klima innerhalb der Klasse. Das Feedback der Schüler und Schülerinnen war sehr positiv und den Lehrern hat es auch gefallen.
Einladung zur besinnlichen Weihnachtsfeier
am Dienstag 22.12.2015
um 8.15 Uhr
im ökumenischen Gemeindezentrum Oberreut
Herzlich eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, sowie Eltern der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorbereitet und gestaltet wird die Feier von Schülerinnen und Schülern, sowie den Lehrerinnen und Lehrern der Schule.
Klassenfahrt der Klasse 6a
Am 14.10. starteten wir mit der Regionalbahn nach Pforzheim, besuchten zuerst den Gasometer und ließen uns beeindrucken vom Rom zur Zeit Konstantins. Danach ging es weiter mit dem Bus zur JH Rabeneck. Sie steht an einem Hang des Nordschwarzwaldes, wo man auf der Ruine einer früheren Burg im modernen Stil, aber nach dem Konzept alter Burgen die JH errichtete. Nach einer Fußgängerrallye bezogen wir unsere Zimmer. Dabei gab's einige Probleme bei Beziehen der Betten... Das Abendessen mit Salatbuffet, Chicken-Nuggets und Pommes schmeckte allen! Den restlichen Abend wie auch den nächsten verbrachten wir im Rittersaal mit einem Quiz und verschiedenen Spielen – am liebsten mögen wir „Ich sitze im Grünen und rufe ...“
Der nächste Tag begann mit einer Zugfahrt durchs Enztal nach Neuenbürg, wo wir nach einer eineinhalbstündigen Wanderung durch den tiefen Wald das ehemalige Erzbergwerk „Frischglück“ erreichten. Dort wurden wir in zwei Gruppen durch die Stollen geführt und erfuhren viel über die Bergleute, die vor etwa 200 Jahren das Eisenerz in mühsamer Handarbeit abbauten. Danach wanderten wir zum Schloss Neuenbürg zur Installation des Hauffmärchens „Das kalte Herz“, durch das wir einiges über die Köhler, Flößer und andere Handwerker im früheren Nordschwarzwald erfuhren, auch über den Unterschied zwischen Württembergern und Badenern und warum die sich nie so richtig mochten.
Am letzten Tag schloss sich der Kreis im Mineralienmuseum in Pforzheim. Dort sahen wir wunderschöne Steine und hörten viel über ihre Verwendung und die frühere Bedeutung der Erze im Nordschwarzwald. Am 16.10. kamen wir um 16 Uhr glücklich wieder in Karlsruhe an mit dem Eindruck, dass wir in diesen drei Tagen viel erlebt und uns besser kennengelernt haben. Jetzt hieß es aber, erst einmal richtig ausschlafen ….
SMV Arbeit mit neuem Team
Auf regelmäßigen SMV - Treffen kümmern wir uns um die Belange der Schülerinnen und Schüler und versuchen das Schulleben noch besser zu gestalten. Bei Problemen, Anregungen und Wünschen könnt ihr uns gerne ansprechen.
Die Verbindungslehrer Frau Uysal und Herr Heck und die Schülersprecher Dilara Cökgüler, Erkan Asani und Tim Capoccello.
Job-Shadowing in Balikesir
Im Rahmen unseres Erasmus+ Schulentwicklungsprojekts hatten zwei Lehrkräfte die großartige Gelegenheit in einer gymnasialen Oberstufenschule in Balikesir, Türkei zu hospitieren. Wir lernten den dortigen Schulalltag kennen, durften beobachten, unsere Schule präsentieren und in vielen Gesprächen verschiedene Fragen erörtern. Die örtliche Zeitung veröffentlichte einen Bericht über unsere Kooperation. Wir brachten als Gastgeschenk einen Schirm aus Karlsruhe mit und bekamen viele Inspirationen, für die wir unseren Gastgebern ganz herzlich danken!